Mehr erfahren
Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Bauhauses 2019 sollte das Dessauer Bauhaus-Erbe durch die Errichtung eines neuen Museums stärker in den Fokus internationaler und nationaler Wahrnehmung gerückt werden. bogner.cc begleitete dieses Projekt seit dem Beginn im Jahre 2012 mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten.
Phase 1
Die Stiftung Bauhaus Dessau beauftragte 2012 das Berliner Büro [phase eins]. (in Zusammenarbeit mit David Chipperfield Architects und bogner.cc als museologische Berater) mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Neubau eines Museumsgebäudes. Diese sollte als Entscheidungsgrundlage hinsichtlich des optimalen Standortes im Stadtgefüge dienen.
2013, im Vorfeld der Ausschreibung eines internationalen Architekturwettbewerbs, galt es in einem nächsten Schritt, die Anforderungen an den Ausstellungsbau herauszuarbeiten, Vor- und Nachteile der drei infrage kommenden Standorte aufzuzeigen, sowie eine Überprüfung der Kostenannahmen durchzuführen – Aufgaben, die bogner.cc in Zusammenarbeit mit Jens Happ/happarchitecture bearbeitete.
Phase 2
Nachdem die Entscheidung für den Standort Stadtpark gefallen war, evaluierte bogner.cc das bestehende Raumprogramm und erarbeitete Empfehlungen hinsichtlich Ergänzungen und/oder Änderungen für die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs.
Im Rahmen der Wettbewerbsabwicklung bearbeitete Dieter Bogner die museologischen Aspekte bei der Vorprüfung der Wettbewerbseinreichungen und fungierte als Sachverständiger in den Jurysitzungen. Im Dezember 2015 fiel die Entscheidung für das Architekturbüro Gonzalez Hinz Zabala aus Barcelona.
Phase 3
Ab Beginn der Vorentwurfs- und Entwurfsphase 2016 unterstützte Dieter Bogner die zukünftigen Nutzer, Bauherrn und ihre Teams in allen die Funktionalität und inhaltliche Orientierung des zukünftigen Museums betreffenden Fragen.

Blick von der Webcam auf die ehemalige Baustelle