Mehr erfahren
Der dritte Stock des Kaiserturms war im 18. und 19. Jahrhundert Teil des Staatsgefängnisses auf der Festung Kufstein. Die von bogner.knoll konzipierte neue Dauerausstellung an diesem Ort gibt Einblick in die etwa 100 Jahre umspannende Gefängnisgeschichte und legt den Fokus auf die vor allem im Kaiserturm inhaftierten politischen Gefangenen, die aus der gesamten Habsburgermonarchie und darüber hinaus nach Kufstein überstellt wurden.
Kernstück des von bogner.knoll erarbeiteten Konzepts ist, den bis heute erhaltenen Gefängnistrakt mit seinen 13 Zellen sichtbar und erlebbar zu machen. Informationsangebote zum Alltag im Staatsgefängnis und ausgewählte Biografien ehemaliger Häftlinge werden ergänzt durch historische Objekte aus der Sammlung des Festungs- und Heimatmuseums Kufstein sowie verschiedene Medien- und Hörstationen. Ein fiktionales Gespräch in Form eines Hologramms zwischen einem Festungskommandanten und dem Festungskaplan gibt Einblick in eine Welt, die man sich heute nur noch schwer vorstellen kann.
Die neue Dauerausstellung berücksichtigt auch die Tatsache, dass das dritte Stockwerk des Kaiserturms zugleich eine Gedenkstätte ist. Die dort befindliche historische Gedenkwand, die den ehemaligen politischen Gefangenen gewidmet ist, wird durch zusätzliche Informationen zu den Inhaftierten und Hinweise zum schwierigen Forschungsstand ergänzt.

Einblicke in die Ausstellung (Fotos: © Edgar Schreiner)
PROJEKTPARTNER
Medien: 7reasons Medien GmbH, Wien, in Kooperation mit der FH Kufstein Tirol
Gestaltung: Atelier Schreiner, Salzburg
Grafik: Stefan Brigola, Innsbruck